Dieser undatierte Wiener Schulglobus von 32 cm Durchmesser (Maßstab circa 1 : 20,000.000) wurde bei der Firma Freytag & Berndt herausgebracht. Der Großteil der Karte stammt von Johann Georg Rothaug (1850-1924), der ab 1908 für den Kartenentwurf der Globen dieser Firma zuständig war. Sie wurde aber nach seinem Tod noch auf den neusten Stand gebracht.
Die Firma Freytag & Berndt wurde 1879 gegründet und produzierte ab 1894 Lehrmittel für den Unterricht wie Landkarten, Atlanten oder Wandtafeln. Auch topographische und politische Globen in verschiedenen Größen und Sprachen wurden ab 1907 ins Sortiment aufgenommen und bis 1941 produziert. Für den Kartenentwurf war, wie schon erwähnt, der Kartographieprofessor Johann Georg Rothaug zuständig.
Der Globus ist farbig und bis auf die Titelkartusche im Pazifik nicht illustriert. Er ist unter Berücksichtigung der Erdneigung auf einen einzelnen Holzfuß montiert, in dem ein kleiner Kompass eingelegt ist, und hat einen Meridianring aus Messing.
Der Nullmeridian verläuft durch Greenwich. Neben Äquator, Wendekreisen und Längen- und Breitengraden in 10° Schritten sind auf diesem Globus auch die Meeresströmungen und die nördlichen und südlichen Palmen- sowie Baum-, Getreide- und Treibeisgrenzen eingetragen. Somit bietet dieser Globus nicht nur einen topographischen Karteninhalt, sondern auch thematische Informationen.
Obwohl er kein Datum besitzt, ist der Globus relativ genau auf die Zeit zwischen dem 1. Februar 1927 und den 12. Juni 1931, datierbar, denn das auf ihm eingezeichnete Gebiet Mittelaustralien hat nur in diesem Zeitraum existiert. Die Grenzen der ehemaligen deutschen Kolonien, die infolge der Pariser Friedensverhandlungen nun Mandatsgebiete des Völkerbundes waren, sind in Rot visualisiert und mit der Bemerkung Mandatsgebiet des Völkerbundes, ehemals deutscher Besitz versehen. Die restlichen Ländergrenzen sind hingegen diskret in schwarz gehalten.
Edurne Kugeler
Quellen und weiterführende Literatur:
Thomas HORST, Die Globen der Sammlung Woldan. Erdkugeldarstellungen als Quelle für die Geschichtswissenschaft, in: Gerhard HOLZER, Thomas HORST, Petra SVATEK (Hg.), Die Leidenschaft des Sammelns. Streifzüge durch die Sammlung Woldan (Edition Woldan 3), Wien 2010, 233-296.
Hadmar Carl SCHANDL, Wiener Globenerzeugung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Der Globusfreund Nr. 11, 1962, S. 75-79.
Kommentare (0)
Melden Sie sich an um einen Kommentar hinzuzufügen