- Titel
- DELITSCH Erdglobus 1876
- Resumee
Dieser Globus aus dem Jahr 1876 von 32 cm Durchmesser (Maßstab circa 1 : 20,000.000) ist bei der Fabrik Felkl und Sohn in Roztok bei Prag erschienen. Die Karte stammt von Otto Delitsch (1821-1882).
Delitsch war Realschullehrer, bevor er 1867 Dozent und 1875 außerordentlicher Professor an der Universität Leipzig wurde. Er arbeitete vermutlich ab 1860 für Jan Felkl (1817-1887).
Felkl war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einer der bedeutendsten Globenproduzenten in Österreich-Ungarn. 1850 übernahm er die Werkstatt des Kupferstechers Václav Merklas (1809-1866) und weitete dessen Globenangebot in den folgenden Jahren beständig aus. 1870 verlegte er das Unternehmen nach Roztok bei Prag. 1875 wurde sein Sohn Krystof Zikmund Teilhaber, woraufhin der Name auf J. Felkl & Sohn geändert wurde. Die Felkl Globen wurden in einer Reihe unterschiedlicher Größen und in insgesamt 17 Sprachen verkauft, wobei die zu der Zeit zunehmende Verwendung von Globen im Schulunterricht sicherlich zu den hohen Absatzzahlen beitrug. Außer Erdgloben brachte Felkl auch Tellurien, Planetarien, Lunarien und Induktionsgloben heraus, welche ebenfalls im Schulunterricht ihre Verwendung fanden.
Der Globus ist auf einen Holzfuß montiert, wobei die Neigung der Erde berücksichtigt ist. Ansonsten hat er aber keinerlei zusätzliche Instrumente, auch keinen Meridianring. Der Nullmeridian verläuft durch die Insel Ferro. Eingetragen sind außerdem noch Äquator, Ekliptik, Wendekreise sowie Längen- und Breitengrade in 10° Schritten. Schiffsruten, möglicherweise die der Postschiffe, sowie Meeresströmungen sind visualisiert und die Berge mit Schraffen dargestellt. Die von Delisch auf anderen Globen verwendeten Höhenlinien fehlen hingegen.
Bis auf die Titelvignette im Pazifischen Ozean ist der Globus nicht illustriert. Er ist aber in Farbe gedruckt, wobei besonders die Landesgrenzen in Farbe dargestellt sind. In Südamerika sind die einzelnen Länder noch zusätzlich unterschiedlich eingefärbt. In Afrika sind fast ausschließlich in den Küstengebieten Grenzen verzeichnet, die sich zur Mitte des Kontinents verlieren.
Edurne Kugeler
Quellen und weiterführende Literatur:
Thomas HORST, Die Globen der Sammlung Woldan. Erdkugeldarstellungen als Quelle für die Geschichtswissenschaft, in: Gerhard HOLZER, Thomas HORST, Petra SVATEK (Hg.), Die Leidenschaft des Sammelns. Streifzüge durch die Sammlung Woldan (Edition Woldan 3), Wien 2010, 233-296.
Ludvík MUCHA, Der Tschechische Globenmacher Jan Felkl, in: Der Globusfreund Nr. 33/34, 1985, 122-142.
Ludvík MUCHA, Die Globen von Otto Delitsch, in: Der Globusfreund, Nr. 15/16, 1966/1967, 243-247.
Heide WOHLSCHLÄGER, Johannes DÖRFLINGER, Österreichische und deutsche Globenhersteller der zweiten Hälfte des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts, in: Der Globusfreund Nr. 30, 1982, 9-40.
- Publication Datum
- 1. Januar 1876 00:00
- Typ
- Raster Data
- Schlüsselwörter:
- 19. Jahrhundert
- Kategorie
- Globus
- Globus
- Publiziert
- Ja
- Vorgestellt
- Keine
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Räumliche Auflösung
- ---
- Projetion System
- EPSG:4326
- Extension x0
- -349,4731264547
- Extension x1
- 80,2013750769
- Extension y0
- -88,4923052068
- Extension y1
- 36,3650318538
- Einschränkungen
- Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
- Zweck
Der Globus
- Sprache
- English
- Zusätzliche Information
Titel:
Der GlobusPersonen/Institution:
Delitsch, Otto; 1821-1882 [KartografIn]
Felkl, Jan; 1817-1887 [VerlegerIn]Verantwortlichkeitsangabe:
Bearbeitet von Prof. Otto Delitsch in LeipzigOrt:
Rostok bei PragVerlag/Druck:
Fabrik J. Felkl & SohnDatierung:
1876Maßstab:
circa 1 : 20 000 000Umfang:
12 GlobenstreifenFormat:
Durchmesser 32 cmReproduktionsverfahren:
LithografieDetails zu illustrierendem Inhalt:
TitelkartuscheDetails zu kartographischem Inhalt:
Äquator und Ekliptik Linie, eingezeichnete Strömungen, Berge schraffiert, SchiffsrutenDetails zu Maßstabsangaben:
errechneter MaßstabNullmeridian:
FerroGitterlininen:
Längen- und Breitengrade in 10°-SchrittenExemplar Sammlung Woldan:
Holzfuß
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Link Online
- /layers/geonode:ac13783886_delitsch_erdglobus_1876
- Metadata Page
- /layers/geonode:ac13783886_delitsch_erdglobus_1876/metadata_detail
- JPEG Standard
- ac13783886_delitsch_erdglobus_1876.jpg
- JPEG Large
- ac13783886_delitsch_erdglobus_1876.jpg
- GeoTIFF
- ac13783886_delitsch_erdglobus_1876.tif
- JPEG
- DELITSCH Erdglobus 1876.jpg
- DELITSCH Erdglobus 1876.pdf
- PNG
- DELITSCH Erdglobus 1876.png
- GZIP
- DELITSCH Erdglobus 1876.x-gzip
- GeoTIFF
- DELITSCH Erdglobus 1876.geotiff
- KML
- DELITSCH Erdglobus 1876.kml
- View in Google Earth
- DELITSCH Erdglobus 1876.kml
- Thumbnail
- DELITSCH Erdglobus 1876.png
- Legend
- DELITSCH Erdglobus 1876.png
- Tiles
- DELITSCH Erdglobus 1876.tiles
- OGC WMS: geonode Service
- Geoservice OGC:WMS
- OGC WCS: geonode Service
- Geoservice OGC:WCS
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax