- Titel
- ADAMI Erdglobus 1865
- Resumee
Dieser Erdglobus aus dem Jahr 1865 mit einem Durchmesser von 34 cm (Maßstab circa 1 : 19,000.000) erschien bei Dietrich Reimer (1818-1899) in Berlin. Die Karte stammt ursprünglich von Carl Adami (1802-1874) und wurde für diese Ausgabe von Heinrich Kiepert (1818-1899) neu bearbeitet.
Adami war Garnisonslehrer in Potsdam und stellte ab 1838 in seiner Firma Adami & Co. Globen her. Dietrich Reiner, der seinen Verlag 1845 gründete, übernahm Adamis Firma im Jahr 1852, als auch er ins Globengeschäft einstieg. Adami zeichnete seine Globen ab diesem Zeitpunkt für Reiner. Für diesen war ab 1852 außerdem noch Heinrich Kiepert tätig, der zunächst, wie auch bei diesem Globus, die Adami Globen überarbeitete, ab 1865 aber auch eigene Globen für Reiner zeichnete. Er war Geograph und Kartograph und lehrte als Nachfolger von Carl Ritter (1779-1859) Geographie an der Uni Berlin. Von 1845 bis 1855 war er außerdem Leiter des Kartographischen Instituts in Weimar.
Der Globus ist auf einen kleinen Holzfuß montiert und hat keine zusätzlichen Instrumente. Er ist in Farbe gedruckt, wobei die hellen Landmassen sich von den blauen Meeren abheben. In verschiedenen Farben sind auch die Ländergrenzen eingetragen und im Falle Amerikas und Australiens zusätzlich noch die Gebietsgrenzen. Bis auf die Titelvignette im Pazifischen Ozean ist der Globus aber nicht illustriert.
Der Nullmeridian verläuft hier durch die Insel Ferro. Äquator, Wendekreise, Ekliptik, sowie Längen- und Breitengrade in 10° Schritten sind eingetragen. Außerdem sind auch die Meeresströmungen visualisiert und die Berge mit Schraffen dargestellt.
Das Kartenbild zeigt die zu dieser Zeit schon fast vollständig bekannten Küstenlinien. Nur bei der Antarktis gibt es noch Lücken. Diese ist durch die Montage des Globus auf diesen kurzen Holzfuß ohnehin nur sehr schwer zu sehen. Das Wissen über das Innere der Kontinente hingegen, besonders Afrikas und Australiens, war noch lückenhaft. Westafrika zum Beispiel bleibt hier völlig unausgefüllt. Die Informationen zu den Ostafrikanischen Seen, die Burton und Speke von ihrer kurz zuvor stattgefundenen Reise mit zurückgebracht hatten, sind aber schon verzeichnet. Die Ländergrenzen sind auf diesem Kontinent allerdings nur mit schwarzen gestrichelten Linien angedeutet, im Gegensatz zu den bunten Ländergrenzen auf anderen Kontinenten.
Edurne Kugeler
Quellen und weiterführende Literatur:
Thomas HORST, Die Globen der Sammlung Woldan. Erdkugeldarstellungen als Quelle für die Geschichtswissenschaft, in: Gerhard HOLZER, Thomas HORST, Petra SVATEK (Hg.), Die Leidenschaft des Sammelns. Streifzüge durch die Sammlung Woldan (Edition Woldan 3), Wien 2010, 233-296.
Heide WOHLSCHLÄGER, Rudolf SCHMID, Globenhersteller aus aller Welt, in: Allmayer-Beck, Peter E.: Modelle der Welt. Erd- und Himmelsgloben. Wien: Brandstätter 1997, 236-319.
Lothar ZÖGNER (Hg.), Antike Welten, neue Regionen. Heinrich Kiepert 1818-1899. Berlin: Kiepert 1999.
- Publication Datum
- 1. Januar 1865 00:00
- Typ
- Raster Data
- Schlüsselwörter:
- 19. Jahrhundert
- Kategorie
- Globus
- Globus
- Publiziert
- Ja
- Vorgestellt
- Keine
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Räumliche Auflösung
- ---
- Projetion System
- EPSG:4326
- Extension x0
- -238,7631126087
- Extension x1
- -52,3086915246
- Extension y0
- -74,3309506923
- Extension y1
- 71,2129842585
- Einschränkungen
- Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
- Zweck
C. Adami's Erdglobus
- Sprache
- English
- Zusätzliche Information
Titel:
C. Adami's ErdglobusPersonen/Institution:
Adami, Karl Christian Ludwig; 1802-1894 [KartografIn]
Kiepert, Heinrich; 1818-1899 [VerfasserIn]
Reimer, Dietrich; 1818-1899 [VerlegerIn]
Sulzer, J.; [StecherIn]Verantwortlichkeitsangabe:
neu bearbeitet und gezeichnet von H. KiepertOrt:
BerlinVerlag/Druck:
D. ReimerDatierung:
1865Maßstab:
circa 1 : 19 000 000Umfang:
12 Globenstreifen, 2 PolkappenFormat:
Durchmesser 34 cmReproduktionsverfahren:
LithografieDetails zu illustrierendem Inhalt:
TitelkartuscheDetails zu kartographischem Inhalt:
Äquator, Wendekreise und Ekliptik Linie, eingezeichnete Strömungen und schraffierte Bergdarstellung.Details zu Maßstabsangaben:
errechneter MaßstabNullmeridian:
FerroGitterlininen:
Längen- und Breitengrade in 10° SchrittenExemplar Sammlung Woldan:
Holzfuß
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Link Online
- /layers/geonode:ac13783882_adami_erdglobus_1865
- Metadata Page
- /layers/geonode:ac13783882_adami_erdglobus_1865/metadata_detail
- JPEG Standard
- ac13783882_adami_erdglobus_1865.jpg
- JPEG Large
- ac13783882_adami_erdglobus_1865.jpg
- GeoTIFF
- ac13783882_adami_erdglobus_1865.tif
- JPEG
- ADAMI Erdglobus 1865.jpg
- ADAMI Erdglobus 1865.pdf
- PNG
- ADAMI Erdglobus 1865.png
- GZIP
- ADAMI Erdglobus 1865.x-gzip
- GeoTIFF
- ADAMI Erdglobus 1865.geotiff
- KML
- ADAMI Erdglobus 1865.kml
- View in Google Earth
- ADAMI Erdglobus 1865.kml
- Thumbnail
- ADAMI Erdglobus 1865.png
- Legend
- ADAMI Erdglobus 1865.png
- Tiles
- ADAMI Erdglobus 1865.tiles
- OGC WMS: geonode Service
- Geoservice OGC:WMS
- OGC WCS: geonode Service
- Geoservice OGC:WCS
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax