- Titel
- FELKL Erdglobus 1875
- Resumee
Dieser Die Erde betitelte Globus von 15,8 cm Durchmesser (Maßstab circa 1 : 40,000.000) wurde um 1875 in Roztok bei Prag von der Firma J. Felkl & Sohn herausgebracht.
Jan Felkl (1817-1887) wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem der bedeutendsten Globenproduzenten in Österreich-Ungarn. 1850 übernahm er die Werkstatt des Kupferstechers Václav Merklas (1809-1866) und weitete dessen Globenangebot in den folgenden Jahren beständig aus. 1870 verlegte er das Unternehmen nach Roztok bei Prag. 1875 wurde sein Sohn Krystof Zikmund Teilhaber, woraufhin der Name auf J. Felkl & Sohn geändert wurde. Die Felkl Globen wurden in einer Reihe unterschiedlicher Größen und auf insgesamt 17 Sprachen verkauft, wobei die zu der Zeit zunehmende Verwendung von Globen im Schulunterricht sicherlich zu den hohen Absatzzahlen beitrug. Außer Erdgloben brachte Felkl auch Tellurien, Planetarien, Lunarien und Induktionsgloben heraus, welche ebenfalls im Schulunterricht ihre Verwendung fanden.
Möglicherweise ist dieser Globus, wie andere, im selben Format von Felkl herausgegebene, von Otto Delitsch (1821-1882) konzipiert worden, auch wenn er auf diesem nicht erwähnt wird. Vermutlich begann Delitsch um 1860 für Felkl zu arbeiten. Neben dieser Arbeit war er Realschullehrer, dann ab 1867 Dozent und ab 1875 außerordentlicher Professor an der Universität Leipzig. Ab 1875 taucht dann auch dieser Titel auf den Globen auf, was einen Anhaltspunkt für die Datierung gibt, da die meisten undatiert sind.
Dieser Globus ist mit einer leichten Neigung auf ein einfaches hölzernes Standbein montiert und hat kein Meridian- oder Horizontring. Er wurde mit einem lithographischen Verfahren gedruckt, weshalb er ursprünglich farbig war. Die Farben sind aber leider schon etwas verblasst. Die rot eingezeichneten Küstenlinien Asiens und Amerikas sind noch gut zu erkennen, die Ländergrenzen, z.B. in Südamerika, sind schon verblasst. Bis auf die Titelkartusche im mittleren Pazifik ist der Globus aber nicht illustriert.
Der Nullmeridian verläuft auf diesem Globus durch London. Äquator, Ekliptik, Längen- und Breitengrade in 10° Schritten sind eingezeichnet. Außerdem sind die Meeresströmungen dargestellt. Was das Kartenbild betrifft sind die zu dieser Zeit natürlich schon gut bekannten Küstenlinien vollständig eingezeichnet. Die nördliche Halbkugel des Globus ist leider etwas weniger gut erhalten, weshalb man hier wenige Details ausmachen kann. Im Inneren Afrikas sind die Flüsse und Seen nun einigermaßen vollständig, ansonsten sind aber nur wenige Informationen gegeben. Ebenso verhält es sich mit dem Inneren Australiens.
Edurne Kugeler
Quellen und weiterführende Literatur:
Thomas HORST, Die Globen der Sammlung Woldan. Erdkugeldarstellungen als Quelle für die Geschichtswissenschaft, in: Gerhard HOLZER, Thomas HORST, Petra SVATEK (Hg.), Die Leidenschaft des Sammelns. Streifzüge durch die Sammlung Woldan (Edition Woldan 3), Wien 2010, 233-296.
Ludvík MUCHA, Der Tschechische Globenmacher Jan Felkl, in: Der Globusfreund Nr. 33/34, 1985, 122-142.
Heide WOHLSCHLÄGER, Johannes DÖRFLINGER, Österreichische und deutsche Globenhersteller der zweiten Hälfte des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts, in: Der Globusfreund Nr. 30, 1982, 9-40.
- Publication Datum
- 1. Januar 1875 00:00
- Typ
- Raster Data
- Schlüsselwörter:
- 19. Jahrhundert
- Kategorie
- Globus
- Globus
- Publiziert
- Ja
- Vorgestellt
- Keine
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Räumliche Auflösung
- ---
- Projetion System
- EPSG:4326
- Extension x0
- -450,7533794106
- Extension x1
- 430,2650877117
- Extension y0
- -89,9907010712
- Extension y1
- 87,2003459801
- Einschränkungen
- Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
- Zweck
Die Erde
- Sprache
- English
- Zusätzliche Information
Titel:
Die ErdePersonen/Institution:
Delitsch, Otto; 1821-1882 [KartografIn]
Felkl, Jan; 1817-1887 [VerlegerIn]Verantwortlichkeitsangabe:
Herausgegeben J. Felkl & Sohn ; [Otto Delitsch]Ort:
Roztok bei PragVerlag/Druck:
J. Felkl & SohnDatierung:
nach 1875Maßstab:
circa 1 : 40 000 000Umfang:
12 GlobenstreifenFormat:
Durchmesser 15,8 cmReproduktionsverfahren:
LithografieDetails zu illustrierendem Inhalt:
TitelkartuscheDetails zu kartographischem Inhalt:
Mit Äquator und Ekliptik Linie, eingezeichnete StrömungenDetails zu Maßstabsangaben:
errechneter MaßstabGitterlininen:
Längen- und Breitengrade in 10°-SchrittenExemplar ÖAW Sammlung Woldan:
Einfaches Standbein aus HolzNullmeridian:
London
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Link Online
- /layers/geonode:ac13783301_felkl_erdglobus_1875
- Metadata Page
- /layers/geonode:ac13783301_felkl_erdglobus_1875/metadata_detail
- JPEG Standard
- ac13783301_felkl_erdglobus_1875.jpg
- JPEG Large
- ac13783301_felkl_erdglobus_1875.jpg
- GeoTIFF
- ac13783301_felkl_erdglobus_1875.tif
- JPEG
- FELKL Erdglobus 1875.jpg
- FELKL Erdglobus 1875.pdf
- PNG
- FELKL Erdglobus 1875.png
- GZIP
- FELKL Erdglobus 1875.x-gzip
- GeoTIFF
- FELKL Erdglobus 1875.geotiff
- KML
- FELKL Erdglobus 1875.kml
- View in Google Earth
- FELKL Erdglobus 1875.kml
- Thumbnail
- FELKL Erdglobus 1875.png
- Legend
- FELKL Erdglobus 1875.png
- Tiles
- FELKL Erdglobus 1875.tiles
- OGC WMS: geonode Service
- Geoservice OGC:WMS
- OGC WCS: geonode Service
- Geoservice OGC:WCS
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax