- Titel
- HABRECHT Himmelsglobus 1675
- Resumee
Dieser Globus Coelestis von 20 cm Durchmesser ist im Jahr 1675 von Johann Christoph Weigl (1661-1726) ohne Veränderungen am Kartenbild neu aufgelegt worden. Die Erstausgabe stammt aus dem Jahr 1621, wurde von Isaak Habrecht (1589-1633)konzipiert und von Jakob van der Heyden (1573-1645) gestochen.
Isaak Habrecht war als Artzt, Physiker und Kartograph in Straßburg tätig. Unter anderem half er seinem Vater, ebenfalls Isaak Habrecht genannt, (1544-1620) bei der Konstruktion der zweiten Straßburger Astronomischen Uhr. Im Jahr 1628 veröffentlichte er ein globographisches Traktat mit dem Titel Tractatum di planiglobio coelesti et terrestri, das 1666 von Johann Christoph Sturm (1635-1703) auf Deutsch übersetzt und verbessert herausgegeben wurde. Habrecht arbeitete mit dem Kupferstecher Jakob van der Heyden zusammen, der ebenfalls in Straßburg tätig war und auch die Himmelskarten von Jakob Bartsch (ca. 1600-1633) stach.
Der Nürnberger Kupferstecher und Kunsthändler Johann Christoph Weigl gab neben Globen auch Atlanten heraus. Er ist leicht mit seinem Bruder Christoph Weigl (1654-1725) zu verwechseln, der ebenfalls Kupferstecher und Verleger war. Der Globus ist allerdings mit Joh. Christoph Weigl gezeichnet, was für den jüngeren Bruder als Verantwortlichen spricht.
Wie bei Himmelsgloben aus dieser Zeit üblich ist auch dieser reich illustriert. Die Sternbilder sind kunstvoll ausgeführt und koloriert, wenn auch teilweise etwas verblasst. Die beiden Kartuschen, eine größere Titelkartusche und eine kleine Kartusche mit dem Namen des Herausgebers, sind im Gegensatz dazu eher schlicht. Äquator, Ekliptik und Wendekreise sind eingezeichnet.
Der Globus ruht in einem Holzgestell, das aus einem Fuß und vier gedrechselten Säulen besteht. Der achteckige, mit Kalender versehene Horizontring, und ein Meridianring aus Messing umringen den Globus. Außerdem sind bei diesem Exemplar der Stundenkreis und zeiger erhalten.
Das Kartenbild basiert auf dem Himmelsglobus des Jodocus Hondius d. Ä (1563-1612) von 1601, das Habrecht durch aktuellere Informationen ergänzt hat. Eingezeichnet sind u.a. Kometenlaufbahnen von 1577, 1585, 1607 und 1618. Auch die ptolemäischen Sternbilder sowie die zwölf Zirkumpolarsterbilder nach Keyser und Houtman, die Sternbilder des Petrus Plancius, und die Sternbilder Antinuous, Coma Berenice und Columba, sind dargestellt.
Edurne Kugeler
Quellen und weiterführende Literatur:
Michael BAUER, Christoph Weigel (1654 - 1725), Kupferstecher und Kunsthändler in Augsburg und Nürnberg, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 23 1983.
Thomas HORST, Die Globen der Sammlung Woldan. Erdkugeldarstellungen als Quelle für die Geschichtswissenschaft, in: Gerhard HOLZER, Thomas HORST, Petra SVATEK (Hg.), Die Leidenschaft des Sammelns. Streifzüge durch die Sammlung Woldan (Edition Woldan 3), Wien 2010, 233-296.
Rudolf SCHMIDT, Franz WAWRIK, Über das Sammeln von Globen. Privatsammlungen in Österreich, in: Allmayer-Beck, Peter E.: Modelle der Welt. Erd- und Himmelsgloben. Wien: Brandstätter 1997, 145-173.
- Publication Datum
- 1. Januar 1675 00:00
- Typ
- Raster Data
- Schlüsselwörter:
- 17. Jahrhundert
- Kategorie
- Globus
- Globus
- Publiziert
- Ja
- Vorgestellt
- Keine
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Räumliche Auflösung
- ---
- Projetion System
- EPSG:4326
- Extension x0
- 0,0000000000
- Extension x1
- 179,8999964632
- Extension y0
- -85,0424945986
- Extension y1
- -85,0219764762
- Einschränkungen
- Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
- Zweck
Globus Coelestis : Omnes Stellas fixas à Nobiliss° Tychone Brahe, aliisq, diligéntiss° observatas accuratiss° exhibens: Australes insuper Petri Theodori Archinautae celeberrimi ostentans nec non Stellas quasdam novas, & Comentarum aliquot trajectiones adumbrans Omnib ad annum 1675
- Sprache
- English
- Zusätzliche Information
Titel:
Globus Coelestis : Omnes Stellas fixas à Nobiliss° Tychone Brahe, aliisq, diligéntiss° observatas accuratiss° exhibens: Australes insuper Petri Theodori Archinautae celeberrimi ostentans nec non Stellas quasdam novas, & Comentarum aliquot trajectiones adumbrans Omnib ad annum 1675Personen/Institution:
Habrecht, Isaak; 1589-1633 [KartografIn]
Weigel, Christoph; 1654-1725 [VerlegerIn]
Heyden, Jakob van der; 1573-1636 [StecherIn]Verantwortlichkeitsangabe:
accomodatis Studio et opera Isaaci Habrechti Phil: et Med: Doct: ; Sculptura et impressione Iacobi ab Heyde. Joh: Christoph Weigel exc: NoribergeOrt:
NoribergeVerlag/Druck:
Joh: Christoph WeigelDatierung:
ad annum 1675Maßstab:
Kein Maßstab angegebenUmfang:
12 GlobenstreifenFormat:
Durchmesser 21 cmReproduktionsverfahren:
KupferstichDetails zu illustrierendem Inhalt:
Bildlich dargestellte Sternzeichen, Titelkartusche, HerausgeberkartuscheDetails zu katrographischem Inhalt:
Äquator, EkliptikSonstige Details:
Exemplar Sammlung Woldan mit Holzgestell (Fuß und 4 Säulen), Horizont mit Kalender, Achse, Meridian aus Messing, Stundenring, teilweise koloriert
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Link Online
- /layers/geonode:ac13782976_habrecht_himmelsglobus_1675
- Metadata Page
- /layers/geonode:ac13782976_habrecht_himmelsglobus_1675/metadata_detail
- JPEG Standard
- ac13782976_habrecht_himmelsglobus_1675.jpg
- JPEG Large
- ac13782976_habrecht_himmelsglobus_1675.jpg
- GeoTIFF
- ac13782976_habrecht_himmelsglobus_1675.tif
- View in Google Earth
- HABRECHT Himmelsglobus 1675.kml
- Thumbnail
- HABRECHT Himmelsglobus 1675.png
- Legend
- HABRECHT Himmelsglobus 1675.png
- Tiles
- HABRECHT Himmelsglobus 1675.tiles
- JPEG
- HABRECHT Himmelsglobus 1675.jpg
- HABRECHT Himmelsglobus 1675.pdf
- PNG
- HABRECHT Himmelsglobus 1675.png
- GZIP
- HABRECHT Himmelsglobus 1675.x-gzip
- GeoTIFF
- HABRECHT Himmelsglobus 1675.geotiff
- KML
- HABRECHT Himmelsglobus 1675.kml
- OGC WMS: geonode Service
- Geoservice OGC:WMS
- OGC WCS: geonode Service
- Geoservice OGC:WCS
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax