- Titel
- DIEN Erdglobus 1840
- Resumee
Dieser Globe Terrestre von Charles Dien (1809-1870) mit einem Durchmesser von 30 cm (Maßstab circa 1 : 21,000.000) wurde von ihm im Jahr 1840 in Paris herausgebracht.
Charles Diens Vater, der ebenfalls Charles Dien hieß, war ein Mitarbeiter des bedeutenden Pariser Globenherstellers Charles François Delamarche (1740-1817). In diesem Umfeld fertigte Dien vermutlich seine ersten Globen. Als Astronom und Kosmograph spezialisierte er sich auf Himmelsgloben und karten, fertigte aber auch Erdgloben wie diesen an. Ab 1840 arbeitete er dann mit dem Ungarn Nagy Károky zusammen, mit dem er ungarische Himmelsgloben anfertigte.
Dieser Globus ist, bis auf die Titelkartusche, nicht illustriert. Die Küstenlinien sind in einem, möglicherweise verblassten, zarten Blau eingezeichnet. Ansonsten ist er auch nicht koloriert. Er ist auf einem einzelnen, massiven Holzfuß fixiert und hat einem Horizontring und einem Meridianring aus Messing. Außerdem sind bei diesem Exemplar der Stundenring und zeiger erhalten.
Der Nullmeridian verläuft hier bereits durch Greenwich. Äquator und Ekliptik sind eingezeichnet. Die kalendarischen Angaben sind dabei direkt an der Ekliptik vermerkt mit der Erklärung, dass die Sonnenneigung so leichter und genauer zu bestimmen sei. Längen- und Breitengrade in 10° Schritten sind ebenfalls dargestellt, im Pazifik sind außerdem die Antipoden von Paris eingezeichnet.
Das Kartenbild ist ausdrücklich d après les découvertes les plus récentes (nach den neuesten Entdeckungen) angefertigt. Die Küstenlinien der Ozeane waren zu dem Zeitpunkt schon gut bekannt. So ist auch Australien vollständig dargestellt, und Tasmanien als Insel verzeichnet, auch wenn es durch Schleifspuren leider nicht mehr vollständig zu erkennen ist. Im Inneren der Kontinente gibt es aber auf diesem Globus noch einige weiße Flecken. Australien zum Beispiel bleibt unausgefüllt, und auch in Afrika bleiben einige leere Stellen. Ausgefüllt ist dieser Kontinent aber entlang der Reiserouten von u.a. Friedrich Konrad Hornemann (1772-1801), René Caillié (1799-1838), Alexander Gordon Laing (1793-1826), Hugh Clapperton (1788-1827), Dixon Denham (1786-1828) und William George Browne (1768-1813), die alle vornehmlich im nördlichen Afrika unterwegs waren. Wenig bekannte Stellen in Afrika sind als peu connu gekennzeichnet. Auf anderen Kontinenten sind keine Reiserouten eingezeichnet. Afrika war zu dieser Zeit deutlich im Fokus des öffentlichen Interesses.
Edurne Kugeler
Quellen und weiterführende Literatur:
Lajos BARTA, The first Educational Globes in Hungarian (1800-1850), in: Der Globusfreund 43/44, 1995, 237-247.
Charles DIEN, Descritpions et usages du globe céleste. Paris: Ch. Dien 1833.
Thomas HORST, Die Globen der Sammlung Woldan. Erdkugeldarstellungen als Quelle für die Geschichtswissenschaft, in: Gerhard HOLZER, Thomas HORST, Petra SVATEK (Hg.), Die Leidenschaft des Sammelns. Streifzüge durch die Sammlung Woldan (Edition Woldan 3), Wien 2010, 233-296.
Heide WOHLSCHLÄGER, Rudolf SCHMIDT, Globenhersteller aus aller Welt, in: Allmayer-Beck, Peter E.: Modelle der Welt. Erd- und Himmelsgloben. Wien: Brandstätter 1997. S.236-319.
- Publication Datum
- 1. Januar 1840 00:00
- Typ
- Raster Data
- Schlüsselwörter:
- 19. Jahrhundert
- Kategorie
- Globus
- Globus
- Publiziert
- Ja
- Vorgestellt
- Keine
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Räumliche Auflösung
- ---
- Projetion System
- EPSG:4326
- Extension x0
- 0,0000000000
- Extension x1
- 179,8999964632
- Extension y0
- -85,0424945986
- Extension y1
- -85,0219764762
- Einschränkungen
- Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
- Zweck
Globe Terrestre : rédigé d'après les découvertes les plus récentes
- Sprache
- English
- Zusätzliche Information
Titel:
Globe Terrestre : rédigé d'après les découvertes les plus récentesPersonen/Institution:
Dien, Charles; 1809-1870 [KartografIn]Verantwortlichkeitsangabe:
par Ch. DienOrt:
ParisVerlag/Druck:
SelbstverlagDatierung:
1840Maßstab:
circa 1 : 21 000 000Umfang:
12 GlobenstreifenFormat:
Durchmesser 30 cmDetails zu illustrierendem Inhalt:
TitelkartuscheDetails zu kartographischem Inhalt:
Äquator und Ekliptik mit Monatsnamen "Nota. Les Signes et Degés du Zodiaque comme les jours des mois gravés à l'Ecliptique donnent immédiatement et plus exactement la declinaison du Soleil, qu'en la cherchant sur l'horizon où ils deviennent alors inutiles", "Antipodes de Paris" in der SüdseeErgänzender Inhalt:
Reiseruten der Afrikareisenden Friedrich Konrad Hornemann (1772-1801), René Caillié (1799-1838), Alexander Gordon Laing (1793-1826), Hugh Clapperton (1788-1827), Dixon Denham (1786-1828) und William George Browne (1768-1813) eingezeichnetDetails zu Maßstabsangaben:
errechneter MaßstabGitterlininen:
Längen- und Breitengrade in 10 Grad SchrittenNullmeridian:
GreenwichSonstige Details:
Exemplar ÖAW-Sammlung Woldan mit Holzgestell mit einem Fuß, Meridianring aus Messing, Horizontring, Stundenkreis, Stundenring, teilweise koloriert
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Link Online
- /layers/geonode:ac13782975_dien_erdglobus_1840
- Metadata Page
- /layers/geonode:ac13782975_dien_erdglobus_1840/metadata_detail
- JPEG Standard
- ac13782975_dien_erdglobus_1840.jpg
- JPEG Large
- ac13782975_dien_erdglobus_1840.jpg
- GeoTIFF
- ac13782975_dien_erdglobus_1840.tif
- JPEG
- DIEN Erdglobus 1840.jpg
- DIEN Erdglobus 1840.pdf
- PNG
- DIEN Erdglobus 1840.png
- GZIP
- DIEN Erdglobus 1840.x-gzip
- GeoTIFF
- DIEN Erdglobus 1840.geotiff
- KML
- DIEN Erdglobus 1840.kml
- View in Google Earth
- DIEN Erdglobus 1840.kml
- Thumbnail
- DIEN Erdglobus 1840.png
- Legend
- DIEN Erdglobus 1840.png
- Tiles
- DIEN Erdglobus 1840.tiles
- OGC WMS: geonode Service
- Geoservice OGC:WMS
- OGC WCS: geonode Service
- Geoservice OGC:WCS
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax