- Titel
- HABRECHT Erdglobus 1674
- Resumee
Bei diesem unbetitelten Erdglobus aus dem Jahr 1674 mit einem Durchmesser von 20 cm (Maßstab circa 1 : 32,000.000), handelt es sich um eine von Johann Christoph Weigl (1661-1726) herausgebrachte Neuauflage eines im Jahr 1621 von Isaak Habrecht (1589-1633) konzipierten Globus, wobei die Karte nicht verändert wurde. Gestochen wurde er von Jakob van der Heyden (1573-1645). Er ist Eberhard von Rappoltstein (1570-1637), Matthias II, Kaiser des HRR (1557-1619), und Maximilian, dem Erzherzog von Österreich (1583-1616) gewidmet.
Isaak Habrecht war als Artzt, Physiker und Kartograph in Straßburg tätig. Unter anderem half er seinem Vater, ebenfalls Isaak Habrecht genannt, (1544-1620) bei der Konstruktion der zweiten Straßburger Astronomischen Uhr. Im Jahr 1628 veröffentlichte er ein globographisches Traktat mit dem Titel Tractatum di planiglobio coelesti et terrestri, das 1666 von Johann Christoph Sturm (1635-1703) auf Deutsch übersetzt und verbessert herausgegeben wurde. Habrecht arbeitete mit dem Kupferstecher Jakob van der Heyden zusammen, der ebenfalls in Straßburg tätig war und auch die Himmelskarten von Jakob Bartsch (ca. 1600-1633) stach.
Der Nürnberger Kupferstecher und Kunsthändler Johann Christoph Weigl gab neben Globen auch Atlanten heraus. Er ist leicht mit seinem Bruder Christoph Weigl (1654-1725) zu verwechseln, der ebenfalls Kupferstecher und Verleger war. Die Herausgabe dieses Globus wird in der Literatur jedoch dem jüngeren Bruder zugesprochen, vermutlich weil dieser auf dem zu diesem gehörenden Himmelsglobus erwähnt wird.
Der Globus ist reich illustriert. Zusätzlich zu der prominenten Titelkartusche im südlichen Pazifik und einer etwas kleineren mit geographischen Erklärungen gefüllten Kartusche in Nordamerika, sind auch zehn Schiffe, sieben Seetiere und eine Meerjungfrau in den Ozeanen verteilt dargestellt. In Südamerika sind außerdem zwei Riesen visualisiert. Ursprünglich war der Globus auch koloriert, wobei besonders auf der Nordhalbkugel die Farbe leider verblasst ist. Besonders die Grenzen der Kontinente sind in unterschiedlichen Farben markiert.
Der Nullmeridian verläuft durch die Insel Corvo im Atlantischen Ozean. Äquator und Ekliptik sind eingezeichnet, die Wendekreise sind nur leicht angedeutet. Zusätzlich zu den Längen- und Breitengraden in 10° Schritten sind auf diesem Globus auch Loxodrome verzeichnet. Er ruht in einem Holzgestell, das aus einem Fuß und vier gedrechselten Säulen besteht. Der achteckige, mit Kalender versehene Horizontring, und ein Meridianring aus Messing umringen den Globus. Außerdem sind bei diesem Exemplar der Stundenkreis und zeiger erhalten.
Das Kartenbild basiert auf dem Erdglobus des Jodocus Hondius d. Ä (1563-1612) von 1601, wobei ein Exemplar dieses Erdglobus sich ebenfalls in dieser Sammlung befindet. Somit ist der Globus zum Zeitpunkt seines Erscheinens im Jahre 1674 nicht mehr auf dem neusten kartographischen Stand. Der Bereich Australiens wird von der Titelkartusche verdeckt. Südlich davon ist eine sehr weitläufige Terra Australis eingezeichnet. Auch die Proportionen der beiden Amerikas stimmen nicht. Nordamerika zum Beispiel erstreckt sich viel zu weit nach Westen, und auch Südamerika ragt bis auf die Höhe der Azoren in den atlantischen Ozean. Das Innere der Kontinente basiert größtenteils auf Legenden, wie auch die Darstellung der Riesen in Patagonien zeigt. Erdachte Berge, in Maulwurfshügelmanier dargestellt, Flüsse und Ortsnamen füllen Nord- und Südmerika, Afrika und Asien.
Edurne Kugeler
Quellen und weiterführende Literatur:
Peter E. ALLMEYER-BECK, Modelle der Welt. Erd- und Himmelsgloben. Wien: Brandstätter 1997.
Michael BAUER Christoph Weigel (1654 - 1725), Kupferstecher und Kunsthändler in Augsburg und Nürnberg. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 23 1983.
Coronelli Weltbund der Globusfreunde, Katalog der Ausstellung von alten Globen aus fünf Österreichischen Privatsammlungen. Der Globusfreund 24/1977, Extrablatt.
Thomas HORST, Die Globen der Sammlung Woldan. Erdkugeldarstellungen als Quelle für die Geschichtswissenschaft, in: Gerhard HOLZER, Thomas HORST, Petra SVATEK (Hg.), Die Leidenschaft des Sammelns. Streifzüge durch die Sammlung Woldan (Edition Woldan 3), Wien 2010, 233-296.
- Publication Datum
- 1. Januar 1675 00:00
- Typ
- Raster Data
- Schlüsselwörter:
- 17. Jahrhundert
- Kategorie
- Globus
- Globus
- Publiziert
- Ja
- Vorgestellt
- Keine
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Räumliche Auflösung
- ---
- Projetion System
- EPSG:4326
- Extension x0
- 0,0000000000
- Extension x1
- 179,8999964632
- Extension y0
- -85,0424945986
- Extension y1
- -85,0219764762
- Einschränkungen
- Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
- Zweck
Erdglobus : Per Illustri et Generosiss Dn° Dn° Eberhardo Dynastae in Rappolstein. Hohenaccio et Geroltzeccio ad Vogasinum Divi Mathiae II Imp. nec non Sereniss Maximiliani Archiducis Austriae, P. M. Camerario et citeriorum Ordinum Provincialium Praesidi Magnifico: ex antigua Ducu Spoleti familia oriundo Domino meo Clementiss°:
- Sprache
- English
- Zusätzliche Information
Titel:
Erdglobus : Per Illustri et Generosiss Dn° Dn° Eberhardo Dynastae in Rappolstein. Hohenaccio et Geroltzeccio ad Vogasinum Divi Mathiae II Imp. nec non Sereniss Maximiliani Archiducis Austriae, P. M. Camerario et citeriorum Ordinum Provincialium Praesidi Magnifico: ex antigua Ducu Spoleti familia oriundo Domino meo Clementiss°:Personen/Institution:
Habrecht, Isaak; 1589-1633 [KartografIn]
Rappoltstein, Eberhard von; 1570-1637 [WidmungsempfängerIn]
Matthias; 1557-1619 [WidmungsempfängerIn]
Maximilian Ernst; 1583-1616 [WidmungsempfängerIn]
Weigel, Johann Christoph; 1661-1726 [VerlegerIn]
Heyden, Jakob van der; 1573-1636 [StecherIn]Verantwortlichkeitsangabe:
Triplicem hunc globum: Caelestem sc: con vexum et concavum ut et hunc terrestrem novissimae editionis et correctionis D. D. D. Isaacus Habrecht Phil. et med. d. Argentinenis.Ausgabe:
Neuauflage ohne Aktualisierung des dargestellten WeltbildesOrt:
NürnbergVerlag/Druck:
Johann Christoph WeigelDatierung:
circa 1675Maßstab:
circa 1 : 32 000 000Umfang:
12 GlobenstreifenFormat:
Durchmesser 20 cmReproduktionsverfahren:
KupferstichDetails zu illustrierendem Inhalt:
Titelkartusche, Erklärungskartusche, 7 Seetierabbildungen, 10 Schiffabbildungen, 1 Abbildung einer Meerjungfrau, 2 RiesenDetails zu kartographischem Inhalt:
mit Äquator, Wendekreisen und Ekliptik LinieDetails zu Maßtabsangaben:
errechneter MaßstabGitterlinien:
Längen- und Breitengrade in 10° Schritten, LoxodromeNullmeridian:
Corvo (Azoren)Widmung:
an Eberhard von Rappoltstein, Matthias II, Kaiser des HRR, und an Maximilian, Erzherzog von ÖsterreichExemplar Sammlung Woldan:
Mit Holzgestell (Fuß und 4 Säulen), Horizont mit Kalender, Achse, Meridian und Stundenring aus Messing, teilweise koloriert
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Link Online
- /layers/geonode:ac13782400_habrecht_erdglobus_1674
- Metadata Page
- /layers/geonode:ac13782400_habrecht_erdglobus_1674/metadata_detail
- JPEG Standard
- ac13782400_habrecht_erdglobus_1674.jpg
- JPEG Large
- ac13782400_habrecht_erdglobus_1674.jpg
- GeoTIFF
- ac13782400_habrecht_erdglobus_1674.tif
- View in Google Earth
- HABRECHT Erdglobus 1674.kml
- Thumbnail
- HABRECHT Erdglobus 1674.png
- Legend
- HABRECHT Erdglobus 1674.png
- Tiles
- HABRECHT Erdglobus 1674.tiles
- JPEG
- HABRECHT Erdglobus 1674.jpg
- HABRECHT Erdglobus 1674.pdf
- PNG
- HABRECHT Erdglobus 1674.png
- GZIP
- HABRECHT Erdglobus 1674.x-gzip
- GeoTIFF
- HABRECHT Erdglobus 1674.geotiff
- KML
- HABRECHT Erdglobus 1674.kml
- OGC WMS: geonode Service
- Geoservice OGC:WMS
- OGC WCS: geonode Service
- Geoservice OGC:WCS
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax