- Titel
- SEUTTER Asien 1750
- Resumee
Tobias Conrad Lotter war nicht nur Matthäus Seutters Schwiegersohn, sondern auch der begabteste Kupferstecher der Seutterschen Landkartenoffizin und trug maßgeblich zu dessen Erfolg bei. Nach dem Tod Seutters erbte Lotter knapp die Hälfe seiner Druckplatten und führte den Verlag unter eigenem Namen weiter. Dabei verlegte er weiterhin die bekannten Karten von Seutter, er entfernte allerdings dessen Namen von den Druckplatten und ersetzte ihn durch seinen eigenen. Dies zeigt sich auch im vorliegenden Taschenatlas „Accurata Globi Terrestris Delineatio qua Europa, Asia, Africa et America una cum Oceanis et maribus continentur“.
Bei dem Taschenatlas handelt es sich um eine Zusammenstellung von sechs kleinformatige Karten (20x25 cm), welche auf das Format 10x6 cm gefaltet und in einem kleinen Etui aufbewahrt werden. Diese Karten, ein Planiglobe auf zwei Hemisphären und fünf Erdteilkarten, finden sich in gleicher Ausführung bereits im „Atlas Minor„ von Seutter (1744) und einige Jahre später auch im um 30 Karten erweiterten „Atlas Minor“ von Lotter wieder. Für beide Verleger war dies keine ungewöhnliche Vorgehensweise, mehrere Karten aus Atlanten wurden in diesem Format gedruckt und einzeln als kleine Reisekärtchen vertrieben.Trotz des kleinen Formats und des daraus resultierenden kleinen Maßstabs (zwischen 1:20 Mio und 1:150 Mio) weisen die Karten, vor allem im Namensgut, eine beeindruckende Inhaltsdichte auf. Wie viele Karten aus der Seutterschen Offizin sind auch diese mit aufwendigen Titelvignetten künstlerisch ausgeschmückt.
Quellen und weiterführende Literatur:
Peter H. MEURER, Das Druckprivileg für Matthäus Seutter, in: Cartographica Helvetica 8 (1993); doi: 10.5169/seals-5360.
Michael RITTER, Seutter, Probst and Lotter: An Eighteenth-Century Map Publishing House in Germany, in: Imago Mundi 53 (2001) 130–135.
Michael RITTER, Die Welt aus Augsburg, Landkarten von Tobias Conrad Lotter (1717 – 1777) und seinen Nachfolgern; Berlin u.a., Dt. Kunstverl.; 2014.
Christian SANDLER, Matthäus Seutter (1678 - 1757) und seine Landkarten, Ein Handbuch; (Christian Sandler und seine Schriften, 2); Bad Langensalza, Rockstuhl; 2006, 2. Aufl.
Ronald V. TOOLEY, Charles BRICKER, Landmarks of mapmaking, An illustrated survey of maps and mapmaking; New York, Dorset Press; 1989.
Lothar ZÖGNER, Tobias Conrad Lotter 1717-1777, Kartenmacher in Augsburg, in: Kartographische Nachrichten 27 (1977) 172–175.
- Publication Datum
- 1. Januar 1750 00:00
- Typ
- Raster Data
- Schlüsselwörter:
- 18. Jahrhundert
- Kategorie
- Kontinentalkarte
- Kontinentalkarte
- Publiziert
- Ja
- Vorgestellt
- Keine
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Räumliche Auflösung
- ---
- Projetion System
- EPSG:4326
- Extension x0
- -8,8483529569
- Extension x1
- 175,1390330760
- Extension y0
- -32,6480058720
- Extension y1
- 74,4090337771
- Einschränkungen
- Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
- Zweck
Asia : Cum omnibus Imperiis Provinciis, Statibus Et Insuli
- Sprache
- English
- Zusätzliche Information
Gesamttitel:
Accurata Globi TerrestrisTitel:
Asia : Cum omnibus Imperiis Provinciis, Statibus Et InsuliPersonen/Institution:
Seutter, Matthäus; 1678-1757 [KartografIn]
Seutter, Albrecht Carl [KartografIn]
Lotter, Tobias Conrad; 1717-1777 [StecherIn]Verantwortlichkeitsangabe:
Correcta et adornata per Matthaeum Seutter, S. C. M. Geogr. Aug. Vind. Cum Pr.S.R.I. Vicariat; A.C. Seutter, delin. ; Tob. Conr. Lotter sc.Ort:
AugsburgVerlag/Druck:
Anjezo im Verlag bey Tobias Conrad LotterDatierung:
1750?Maßstab:
Circa.1:24 000 000Umfang:
1 KarteFormat:
19 x 26 cmReproduktionsverfahren:
KupferstichDetails zu illustrierendem Inhalt:
Titelkartusche (unten links) und Kartusche mit Maßstabsleisten (oben rechts)Details zu Maßstabsangaben:
Maßstab in graphischer Form, "Mill. Germanica coummunia", "Mill.Italica et Turcica", "Millaria Persie", "Mill. magni Mogol. Imp."Gitterlinien:
Längen- und Breitenangaben in 10° SchrittenNullmeridian:
Teneriffa?Projektion:
sterographischAnmerkungen zur Entstehungsangabe:
Noch mit dem Hinweis auf Matthäus Seutter als geistigen Schöpfer.
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Link Online
- /layers/geonode:ac12706878_seutter_asien_1750
- Metadata Page
- /layers/geonode:ac12706878_seutter_asien_1750/metadata_detail
- JPEG Standard
- ac12706878_seutter_asien_1750.jpg
- JPEG Large
- ac12706878_seutter_asien_1750.jpg
- GeoTIFF
- ac12706878_seutter_asien_1750.tif
- JPEG
- SEUTTER Asien 1750.jpg
- SEUTTER Asien 1750.pdf
- PNG
- SEUTTER Asien 1750.png
- GZIP
- SEUTTER Asien 1750.x-gzip
- GeoTIFF
- SEUTTER Asien 1750.geotiff
- KML
- SEUTTER Asien 1750.kml
- View in Google Earth
- SEUTTER Asien 1750.kml
- Thumbnail
- SEUTTER Asien 1750.png
- Legend
- SEUTTER Asien 1750.png
- Tiles
- SEUTTER Asien 1750.tiles
- OGC WMS: geonode Service
- Geoservice OGC:WMS
- OGC WCS: geonode Service
- Geoservice OGC:WCS
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax