Der Bequemer Schul- und Reisen-Atlas wurde von Johann David Köhler (1684-1755) entworfen, von Christoph Weigel d. Ä. (1654-1725) gestochen und 1718 in Nürnberg mit kaiserlichem Privileg herausgegeben. Weigel wurde in Augsburg als Kupferstecher ausgebildet und ließ sich 1698 in Nürnberg nieder. Dort wirkte er als Verleger und Kupferstecher und gab einige Atlanten heraus. Sein Verlag ging nach seinem Tod an seinen Schwiegersohn Martin Tyroff (1705-1758). Johann David Köhler studierte in Wittenberg Geschichte und Philologie und wirkte vor allem an der Universität Altdorf, wo er unter anderem ab 1710 eine Professur für Geschichte innehatte. 1735 wechselte er an die Universität Göttingen. Die Sammlung Woldan besitzt diverse Blätter dieses Atlas.
Hier sieht man die Antarktiskarte Facies poli antarctici ex recentissimis itinerariis (Maßstab ca. 1:3,500.000) als runde Polkarte, von der damals noch kaum etwas bekannt war. Die Längen- und Breitenangaben sind in 10° Schritten am Kartenrand durch Zahlen und innerhalb des Kartenbildes durch Gitterlinien wiedergegeben. Als Nullmeridian verwendeten die Kartenmacher wahrscheinlich die Kanareninsel Teneriffa. Die eingetragene Küstenlinie stellt eine imaginierte Linie dar, da man damals noch von einem riesigen Südkontinent ausging. Lediglich die Küsten und Inseln des südlichen Südamerikas waren damals bereits bekannt. Die Erforschung der antarktischen Gewässer setzte schließlich im 19. Jahrhundert ein, als die Entdeckungsreisenden Fabian von Bellingshausen, John Davis, James Clark Ross usw. die Gewässer zu erkunden begannen.
Petra Svatek
Quellen und weiterführende Literatur:
Oswald DREYER-EIMBCKE, Auf den Spuren der Entdecker am südlichsten Ende der Welt: Meilensteine der Entdeckungs- und Kartographiegeschichte vom 16. bis 20. Jahrhundert; (Patagonien, Feuerland, Falklandinseln, Terra australis, Antarktika, Südpol), Gotha 1996.
Klaus LINDNER, Weigel, in: Ingrid KRETSCHMER, Johannes DÖRFLINGER, Franz WAWRIK, Lexikon zur Geschichte der Kartographie. Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg, Band 2, Wien 1986, 877.
Thomas NICKLAS, Der Historiker Johann David Köhler (1684-1755) und die Geschichte des gräflichen Hauses Wolfstein, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 135 (1995) 77-83.
Thomas NICKLAS, Johann David Köhler (1684-1755), Historiker, in: Fränkische Lebensbilder 16 (1996) 79-93.
Franz Xaver VON WEGELE, Köhler Johann David, in: Allgemeine Deutsche Biographie 16, Leipzig 1882, 442-443.
<https://www.astronomie-nuernberg.de/index.php?category=personen&page=koehler-jd> (letzter Zugriff: 18.09.2017).
Kommentare (0)
Melden Sie sich an um einen Kommentar hinzuzufügen