- Titel
- RITTER Weltkarte 1640
- Resumee
Die Weltkarte (1640) ohne Titel stammt von Franz Ritter (1579-1641), der in Nürnberg geboren wurde, Theologie studierte und in verschiedenen Gemeinden als Pfarrer tätig war. Er war zudem mathematisch und astronomisch sehr gebildet und publizierte Bücher über diverse Messinstrumente, die Abhandlung Speculum Solis, Das ist, Sonnenspiegel. Beschreibung vnnd vnterricht (Nürnberg 1607 etc.) und einige Kalender.
Die Karte wurde seinem Buch Speculum solis, das mehrere Auflagen erlebte, beigegeben. Sie ist eine gnomisch projizierte Weltkarte mit dem Nordpol als Projektionszentrum. Der Maßstab variiert innerhalb des Kartenbildes stark. Die Längen- und Breitenangaben sind am Kartenrand in 5°-Schritten eingetragen. Das eigentliche Kartenbild wurde mit Gitterlinien versehen. Der Nullmeridian verläuft durch die Kanarischen Inseln (Primus Meridianus per Ins Fortunates). Im südlichen Atlantik kann der Kartenbetrachter eine Windrose mit 16 Segmenten sehen, die zusätzlich die Namen der Winde enthält. So findet man den Levante für den Osten, den Poniente (Ponente) für den Westen, den Tramontana für den Norden, den Scirocco (Siroco) für den Südosten usw. Die Namen der Himmelsrichtungen Meridies, Septentrio, Occidens und Oriens sind am Kartenrand eingetragen, allerdings wie die Winde in falscher Anordnung.
Aufgrund der Kartenprojektion ergeben sich in der Karten zum Teil beträchtliche Verzerrungen. Während die Region um den Nordpol, Europa, Nordafrika und die Arabische Halbinsel einigermaßen wirklichkeitsgetreu wiedergegeben wurden, nehmen nach Westen, Süden und Osten die Verzerrungen immer mehr zu. Daher erscheinen das mittlere und südliche Afrika viel zu langgestreckt und zu schmal. Das gleiche gilt für Madagaskar und für den indischen Subkontinent. Die Berge sind als Maulwurfshügel wiedergegeben. Einige wenige sind auch benannt worden, wie zum Beispiel die Appalachen (Apalchen) und die Anden (M Andes). Auch Länderbezeichnungen sind vorhanden (Brasilia, Guiana, Hispania, Russia, Persia usw.). Städte kommen kaum in der Karte vor. Die Flüsse trug Ritter ausgesprochen schematisch ein. Selbst die Donau erscheint fälschlicherweise in einer Nord-Süd-Laufrichtung. In Südamerika wurden Fabelwesen und monströse Menschen dargestellt (Bsp. Mensch ohne Kopf, hundeähnliches Tier mit Hasenohren usw.). Zudem lebt hier auch ein Löwe. In den Weltmeeren tummeln sich Seeungeheuer.
Petra Svatek
Quellen und weiterführende Literatur:
Kurt PILZ, 600 Jahre Astronomie in Nürnberg. Nürnberg 1977.
http://www.astronomie-nuernberg.de/index.php?category=personen&page=ritter-franz, letzter Zugriff: 22.06.2017
- Publication Datum
- 1. Januar 1640 00:00
- Typ
- Raster Data
- Schlüsselwörter:
- 17. Jahrhundert
- Kategorie
- Weltkarte
- Weltkarte
- Publiziert
- Ja
- Vorgestellt
- Keine
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Räumliche Auflösung
- ---
- Projetion System
- EPSG:4326
- Extension x0
- -157,8820340925
- Extension x1
- 166,5808770881
- Extension y0
- -77,5629007678
- Extension y1
- 74,3128649327
- Einschränkungen
- Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
- Zweck
Weltkarte
- Sprache
- English
- Zusätzliche Information
Titel:
WeltkartePersonen/Institution:
Ritter, Franz; 1579-1641 [KartografIn
StecherIn]Verantwortlichkeitsangabe:
Franciscus Ritter facOrt:
NürnbergVerlag/Druck:
Fürst, Paul?Datierung:
1640Maßstab:
Maßstab variiertUmfang:
1 KarteFormat:
26 x 33 cmReproduktionsverfahren:
KupferstichDetails zu illustrierendem Inhalt:
WindroseGitterlinien:
Längen- und Breitenangaben in 5°-SchrittenNullmeridian:
"Primus Meridianus per Ins Fortunates" (Kanarische Inseln)Projektion:
gnomisch projizierte Weltkarte mit Nordpol als Projektionszentrum
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Link Online
- /layers/geonode:ac12239283_ritter_weltkarte_1640
- Metadata Page
- /layers/geonode:ac12239283_ritter_weltkarte_1640/metadata_detail
- JPEG Standard
- ac12239283_ritter_weltkarte_1640.jpg
- JPEG Large
- ac12239283_ritter_weltkarte_1640.jpg
- GeoTIFF
- ac12239283_ritter_weltkarte_1640.tif
- JPEG
- RITTER Weltkarte 1640.jpg
- RITTER Weltkarte 1640.pdf
- PNG
- RITTER Weltkarte 1640.png
- GZIP
- RITTER Weltkarte 1640.x-gzip
- GeoTIFF
- RITTER Weltkarte 1640.geotiff
- KML
- RITTER Weltkarte 1640.kml
- View in Google Earth
- RITTER Weltkarte 1640.kml
- Thumbnail
- RITTER Weltkarte 1640.png
- Legend
- RITTER Weltkarte 1640.png
- Tiles
- RITTER Weltkarte 1640.tiles
- OGC WMS: geonode Service
- Geoservice OGC:WMS
- OGC WCS: geonode Service
- Geoservice OGC:WCS
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax