- Titel
- LECLERC Suedwestfrankreich 1617
- Resumee
Die La carte du Bourdelois, du pays de Médoc, et de la prevesté de Born (Maßstab ca. 1:750.000) wurde mit königlichem Druckprivileg Cum privilegio Regis vom französischen Geographen und Verleger Jean Le Clerc (1560-1621) hergestellt und von Salomon Rogiers in Kupfer gestochen. Jean Le Clerc wirkte vor allem in Paris und gab dort einige Karten der französischen Provinzen und den Atlas Le Théâtre géographique du Royaume de France (1620) heraus.
Die hier gezeigte Karte reicht vom Atlantik im Westen bis nach Libourne im Osten und von Pons im Norden bis nach San Sebastian im Süden und umfasst das südwestliche Frankreich und einen Teil des spanischen Baskenlandes. Sie ist geostet, wodurch der Kartenbetrachter vom Meer aus zur französisch-spanischen Küste blickt. Diese Darstellungsweise erinnert stark an jener des holländischen Kartographen Lucas Janszoon Waghenaer (1533/34-1605/06), dessen Karten die Landmassen ebenfalls vom Meer aus zeigen. Der Maßstab in graphischer Form (Lieues de Gascongne) befindet sich im rechten unteren Bereich der Karte. Das Gradnetz wurde zusammen mit den Himmelsrichtungen am Kartenrand eingetragen. Die Azoren fungierten wahrscheinlich als Ausgangspunkt für die Längenzählung. Ein Zeichenschlüssel ist nicht vorhanden. Im Meer sind zwei Schiffe und zwei Meeresungeheuer zu sehen. Zudem ist eine Windrose abgebildet, von der Rumbenlinien ausgehen. Auch diese Visualisierung könnte sich Le Clerc von Waghenaer abgeschaut haben.
Die Garonne wurde in ihrem Unterlauf wirklichkeitsgetreu abgebildet. Dasselbe gilt für die Flüsse Adour und Eyre. In der Gironne-Mündung visualisierte Le Clerc den 1611 erbauten Leuchtturm von Cordouan. Der Realität entspricht auch der Verlauf der Küste. Lediglich der Knick bei Biarritz ist etwas zu markant ausgefallen. Gut gelungen ist die Bucht von Arcachon. Das Gelände wurde in Bergfigurenmanier abgebildet. Der Kartograph unterschied im Bereich der Pyrenäen zwischen höheren und niedrigeren Bergen und deutete nordöstlich der Garonne richtigerweise eine sanfte Hügellandschaft an. Individuell gestaltete Aufrissbilder von Siedlungen gibt es vor allem für die Städte Bordeaux, Bayonne, Saint-Paul-lès-Dax und Hondarribia. Zwischen Bayonne und Saint Jean de Luz wird in einer Legende auf eine Kapelle hingewiesen.
Petra Svatek
Quellen und weiterführende Literatur:
Cornelis KOEMAN, Lucas Janszoon Waghenaer: A Sixteenth Century Marine Cartographer, in: The Geographical Journal 131/2 (1965), 202-212.
- Publication Datum
- 1. Januar 1626 00:00
- Typ
- Raster Data
- Schlüsselwörter:
- 17. Jahrhundert Europa Übersichtskarte
- Kategorie
- Regionalkarte
- Regionalkarte
- Publiziert
- Ja
- Vorgestellt
- Keine
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Räumliche Auflösung
- ---
- Projetion System
- EPSG:4326
- Extension x0
- -2,7582035539
- Extension x1
- 0,2773974001
- Extension y0
- 42,6026777434
- Extension y1
- 46,1963724152
- Einschränkungen
- Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
- Zweck
La carte du Bourdelois, du pays de Médoc, et de la prevesté de Born.
- Sprache
- English
- Zusätzliche Information
Titel:
La carte du Bourdelois, du pays de Médoc, et de la prevesté de Born.Personen/Institution:
Le Clerc, Jean; 1560-1621 [HerausgeberIn]
Rogiers, Salomon; [StecherIn]Verantwortlichkeitsangabe:
Jean le Clerc execudit ; Salomon Rogers Sculp.Ort:
ParisVerlag/Druck:
Jean le ClercDatierung:
circa 1626Maßstab:
Circa 1:750 000Umfang:
1 KarteFormat:
33 x 45 cmReproduktionsverfahren:
KupferstichDetails zu illustrierendem Inhalt:
Titelkartusche rechts unten, Maßstabskartusche links unten, 1 Windrose, 2 Schiffsdarstellungen, 2 Seeungeheuer, Leuchtturm in der GaronnemündungDetails zu kartographischem Inhalt:
Gebirge in MaulwurfshügelmanierErgänzender Inhalt:
Rumbenlinien mit 1 "Windrose"Details zu Maßstabsangaben:
Maßstab in graphischer Form, "Lieues de Gascongne"Gitterlinien:
Gradnetz am Kartenrand in 1° SchrittenNullmeridian:
Azoren ?Ausrichtung:
OstenDruckprivileg:
"Cum privilegio Regis."
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Link Online
- /layers/geonode:ac12231556_leclerc_suedwestfrankreich_1617
- Metadata Page
- /layers/geonode:ac12231556_leclerc_suedwestfrankreich_1617/metadata_detail
- JPEG Standard
- ac12231556_leclerc_suedwestfrankreich_1617.jpg
- JPEG Large
- ac12231556_leclerc_suedwestfrankreich_1617.jpg
- GeoTIFF
- ac12231556_leclerc_suedwestfrankreich_1617.tif
- JPEG
- LECLERC Suedwestfrankreich 1617.jpg
- LECLERC Suedwestfrankreich 1617.pdf
- PNG
- LECLERC Suedwestfrankreich 1617.png
- GZIP
- LECLERC Suedwestfrankreich 1617.x-gzip
- GeoTIFF
- LECLERC Suedwestfrankreich 1617.geotiff
- KML
- LECLERC Suedwestfrankreich 1617.kml
- View in Google Earth
- LECLERC Suedwestfrankreich 1617.kml
- Thumbnail
- LECLERC Suedwestfrankreich 1617.png
- Legend
- LECLERC Suedwestfrankreich 1617.png
- Tiles
- LECLERC Suedwestfrankreich 1617.tiles
- OGC WMS: geonode Service
- Geoservice OGC:WMS
- OGC WCS: geonode Service
- Geoservice OGC:WCS
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax