- Titel
- CZERNY Purkersdorf 1875
- Resumee
Mit dem Bau der k. k. privilegierten Kaiserin-Elisabeth-Bahn in den Jahren 1856-1858 - der heutigen Westbahn - wurde Purkersdorf, das erst 1849 eine selbstständige Ortsgemeinde geworden war, an das Nahverkehrsnetz der Haupt- und Residenzstadt Wien angebunden. Dank seiner Grünlage am Rande des Wienerwaldes entwickelte sich der Ort rasch zu einer beliebten Sommerfrische für wohlhabende Wiener Bürger- und Adelsfamilien und es entstandenen zahlreiche neue Villen- und Wohnvierteln an den Hängen des Wientals.
Schon 1868 war ein Verschönerungs-Comité in Purkersdorf aktiv geworden, das auf Grund der sich ausweitenden Aktivitäten 1873 in den offiziellen Verschönerungs- und Fremdenverkehrsvereines der Wienerwaldstadt Purkersdorf (VFV) umgewandelt wurde. Dieser gemeinnützige Verein gab bereits im Jahr darauf dem k. k. Militärgeographischen Institut den Auftrag, den vorliegenden „Detail-Plan von Purkersdorf“ auszuarbeiten und in mehrfarbiger Lithographie zu drucken. Mit der Ausführung des Auftrages wurde einer der technischen Beamten des Institute Emanuel Czerny betraut, der mit Hilfe der neuesten Katastralmappe, die er nach wiederholten Begehungen des Geländes revidierte. Das Ergebnis war schließlich die Reinzeichnung für die Karte im Verhältnis von 1 Wiener Zoll zu Wiener 80 Klafter, das entspricht einem Maßstab von 1:5 760. Das Blatt zeigt nicht zwar das dichte Wegenetz in der Umgebung Purkersdorfs, das vor allem für die Spaziergänger von Bedeutung war, beschränkt sich aber bei der Gebirgsdarstellung auf einzelne Höhenangaben und Böschungsschraffen im Bereich einzelner Bachgräben. Es gibt auch genaue Auskunft über die Bewuchs- und Nutzungsflächen sowie über die Arten der Gebäude (mit unterschiedlichen Farbsignaturen wird zwischen gemauerten und aus Holz errichteten Bauwerken unterschieden). Besonders auffällig ist auch die isolierte Position des Bahnhofes (heute Station Unterpurkersdorf), der auf Grund der von der Landgräfin Fürstenberg betriebenen Änderung der Streckenführung, gut einen Kilometer vom Ortszentrum entfernt errichtet wurde.
Gerhard Holzer
Quellen und weiterführende Literatur:
Albin AXMANN, Purkersdorf von A bis Z (Purkersdorf 1980).
Friedrich WINNA, 850 Jahre Purkersdorf (Purkersdorf 1980).
http://verschoenerungsverein.puon.at/, eingesehen am 24.04.2018.
https://www.gedaechtnisdeslandes.at/orte/action/show/controller/Ort/?tx_gdl_gdl%5Bort%5D=2509, eingesehen am 24.04.2018.
- Publication Datum
- 1. Januar 1875 00:00
- Typ
- Raster Data
- Schlüsselwörter:
- 19. Jahrhundert Europa Topographische Karte Wanderkarte
- Kategorie
- Umgebungskarte
- Umgebungskarte
- Publiziert
- Ja
- Vorgestellt
- Keine
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Räumliche Auflösung
- ---
- Projetion System
- EPSG:4326
- Extension x0
- 16,1386172313
- Extension x1
- 16,2254342494
- Extension y0
- 48,1879276875
- Extension y1
- 48,2200291577
- Einschränkungen
- Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
- Zweck
Detail-Karte von Purkersdorf : Neueste Aufnahme und Villen-Verzeichnis
- Sprache
- English
- Zusätzliche Information
Titel:
Detail-Karte von Purkersdorf : Neueste Aufnahme und Villen-VerzeichnisPersonen/Institution:
Czerny, EmanuelVerantwortlichkeitsangabe:
Nach der Katastralmappe reambulirt und gezeichnet: Emanuel Czerny tech. Beamter des k. k. milit. geograf. Instituts in WienOrt:
PurkersdorfVerlag/Druck:
Eigenthum und Verlag des Purkersdorfer Verschönerungs-VereinesDatierung:
1875Maßstab:
1:5 760Umfang:
1 KarteFormat:
51 x 82 cmReproduktionsverfahren:
LithografieDetails zu kartographischem Inhalt:
Mit Böschungsschraffen in steilem Gelände (Gräben, Steinbrüche)Ergänzender Inhalt:
Mit Wald- und WiesensignaturenDetails zu Maßstabsangaben:
numerisch und graphisch ("1 Wr. Zoll = 80 Klft.")Projektion:
StereographischSonstige Details:
Druck in mehrfarbiger Lithographie, Gebäude werden in gemauerte (rot) und aus Holz errichtete (gelb) unterschieden, mit einem "Verzeichnis des Villen in Purkersdcorf" auf der Rückseite des Umschlages
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Link Online
- /layers/geonode:ac04246825_czerny_purkersdorf_1875
- Metadata Page
- /layers/geonode:ac04246825_czerny_purkersdorf_1875/metadata_detail
- JPEG Standard
- ac04246825_czerny_purkersdorf_1875.jpg
- JPEG Large
- ac04246825_czerny_purkersdorf_1875.jpg
- GeoTIFF
- ac04246825_czerny_purkersdorf_1875.tif
- JPEG
- CZERNY Purkersdorf 1875.jpg
- CZERNY Purkersdorf 1875.pdf
- PNG
- CZERNY Purkersdorf 1875.png
- GZIP
- CZERNY Purkersdorf 1875.x-gzip
- GeoTIFF
- CZERNY Purkersdorf 1875.geotiff
- KML
- CZERNY Purkersdorf 1875.kml
- View in Google Earth
- CZERNY Purkersdorf 1875.kml
- Thumbnail
- CZERNY Purkersdorf 1875.png
- Legend
- CZERNY Purkersdorf 1875.png
- Tiles
- CZERNY Purkersdorf 1875.tiles
- OGC WMS: geonode Service
- Geoservice OGC:WMS
- OGC WCS: geonode Service
- Geoservice OGC:WCS
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax