- Titel
- METZBURG Oesterreichische Erblande 1782
- Resumee
Durch die von Maria Theresia 1748 erlassene Postordnung und den unter ihrer Regierung forcierten Ausbau des Straßennetzes gewann der regelmäßige Postwagenverkehr mit Personenbeförderung in den Österreichischen Ländern zunehmend an Bedeutung. Die nun für die Planung von Reisen notwendigen kartographischen Grundlagen wurden zunächst von den süddeutschen und ab 1780 auch in den österreichischen Ländern ansässigen Privatkartographen geschaffen.
Anfang der Herstellung dieser sogenannten "Postkarten" stand in Österreich der Kartograph Georg Ignaz von Metzburg (1735-1798), einem aus Graz stammenden Jesuiten, der als Geometer under anderem Joseph Liesganig bei der Vermessung des östlichen Galizien unterstützte und nach der Auflösung des Ordens 1773 als Professor für Mathematik an der Universität Wien tätig war.
1782 erschien die vorliegende, im Auftrag der k. k. Hofkammer entworfene "Post Charte der Kaiserl. Königl. Erblanden". Diese in 4 Blättern gedruckte Karte deckte das Gebiet von Paris im Norden, Rom im Süden, Jassi im Osten und Berlin im Norden ab, stellte somit das Postroutennetz in ganz Mitteleuropa dar und wies bereits alle Merkmale von typischen Postkarten auf:
Gerade Linien verbanden die Postationen, die über die Angabe von der Anzahl der "Posten" dazwischen Auskunft über die ungefähre Entfernung, Reisedauer - 1 "Post" ensprach ca. der Entfernung von 15 Kilometern und damit einer Reisedauer von ca. 2 Stunden - und damit natürlich auch über den Fahrtpreis.
Interessant ist auch die in der Titelvignette dargestellte, offene Postkutsche, die ledig zwei Passagieren Platz bot.
Gerhard Holzer
Quellen und weiterführende Literatur:
Johannes DÖRFLINGER, Österreichische Karten des 18. Jahrhunderts, in: Johannes DÖRFLINGER, Die österreichische Kartographie im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Unter besonderer Berücksichtigung der Privatkartographie zwischen 1780 und 1820, Band 1 (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin, Heft 42), Wien 1984, 82-84.
Gebhard KÖNIG, Georg Ignaz Freiherr von Metzburg und die topographischen Bestrebungen der niederösterreichischen Stände. In: Heinz Hauffe (Hrsg.): Kulturerbe und Bibliotheksmanagement. Festschrift für Walter Neuhauser zum 65. Geburtstag am 22. September 1998. Österr. Nationalbibliothek, Wien 1998, (Biblos-Schriften 170), S. 383392.
http://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/2548094, eingesehen am 30.05.2018
- Publication Datum
- 1. Januar 1782 00:00
- Typ
- Raster Data
- Schlüsselwörter:
- 18. Jahrhundert Europa Postroutenkarte
- Kategorie
- Kontinentalkarte
- Kontinentalkarte
- Publiziert
- Ja
- Vorgestellt
- Keine
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Räumliche Auflösung
- ---
- Projetion System
- EPSG:4326
- Extension x0
- 1,8753265081
- Extension x1
- 28,7438013980
- Extension y0
- 41,0133702686
- Extension y1
- 53,1686228149
- Einschränkungen
- Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
- Zweck
Post-Charte Der Kaiserl. Königl. Erblanden
- Sprache
- English
- Zusätzliche Information
Titel:
Post-Charte Der Kaiserl. Königl. ErblandenPersonen/Institution:
Metzburg, Georg Ignaz von; 1735-1798
Mansfeld, Johann Ernst; 1739-1796 [StecherIn]Verantwortlichkeitsangabe:
Durch Herrn Abbe Georg Ignaz Freyherrn von Mezburg Kais. Königl. Professor der Mathematique an der Universitet in Wien gestochen von Mansfeld. MDCCLXXXIIOrt:
WienVerlag/Druck:
SelbstverlagDatierung:
MDLXXXIIMaßstab:
Circa 1:1 300 000Umfang:
1 Karte in 4 BlätternFormat:
Gesamtgröße 98 x 146 cm, Blattgröße: 49 x 73 cmReproduktionsverfahren:
KupferstichDetails zu illustrierendem Inhalt:
Titelvignette (Szenen aus dem Postverkehr) links unten und 1 Kartusche (Maßstabsleisten, Signaturen) rechts untenDetails zu kartographischem Inhalt:
Gebirgsdarstellung in Maulwurshügelmanier, mit Entfernungsangaben zwischen den Poststationen, Grenzsignaturen "Gränzen der k. k. Erblanden", "Gränzen der Provinzen"Details zu Maßstabsangaben:
Maßstab in graphischer Form "Deutsche Meilen 15 auf einen Grad 2 auf 1 Post gerechnet", "Ungar. Meil.", "Franz. Meil.", Italien. Meil."Gitterlinien:
Längen- und Breitenangaben in 1°-Schritten nur am KartenrandNullmeridian:
FerroProjektion:
sterographischDruckprivileg:
"Cum. Priv. Sac, Cæs. Majest."Sonstige Details:
Exemplar ÖAW-Sammlung Woldan grenzkoloriert und auf Leinen aufgezogen
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Link Online
- /layers/geonode:ac03793071_metzburg_oesterreichische_erblande_1782
- Metadata Page
- /layers/geonode:ac03793071_metzburg_oesterreichische_erblande_1782/metadata_detail
- JPEG Standard
- ac03793071_metzburg_oesterreichische_erblande_1782.jpg
- JPEG Large
- ac03793071_metzburg_oesterreichische_erblande_1782.jpg
- GeoTIFF
- ac03793071_metzburg_oesterreichische_erblande_1782.tif
- JPEG
- METZBURG Oesterreichische Erblande 1782.jpg
- METZBURG Oesterreichische Erblande 1782.pdf
- PNG
- METZBURG Oesterreichische Erblande 1782.png
- GZIP
- METZBURG Oesterreichische Erblande 1782.x-gzip
- GeoTIFF
- METZBURG Oesterreichische Erblande 1782.geotiff
- KML
- METZBURG Oesterreichische Erblande 1782.kml
- View in Google Earth
- METZBURG Oesterreichische Erblande 1782.kml
- Thumbnail
- METZBURG Oesterreichische Erblande 1782.png
- Legend
- METZBURG Oesterreichische Erblande 1782.png
- Tiles
- METZBURG Oesterreichische Erblande 1782.tiles
- OGC WMS: geonode Service
- Geoservice OGC:WMS
- OGC WCS: geonode Service
- Geoservice OGC:WCS
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax