- Titel
- STREIT Deutschland Gesamttitel 1807
- Resumee
Die Topographisch-militairische Charte von Teutschland wurde von 1807 bis 1813 durch Friedrich Wilhelm Streit (1772-1839) im Geographischen Institut in Weimar herausgegeben. Die Gründung dieses Instituts erfolgte im Jahr 1804 durch den deutschen Mäzen und Verleger Friedrich Justin Bertuch (1747-1822), der es aus dem Landes-Industrie-Comptoirs ausgliederte. In den folgenden Jahren spezialisierte man sich vor allem auf die Veröffentlichung von Karten, Globen und geographischen Fachzeitschriften. Streit wurde in Wien geboren und stand der Kartenabteilung des Geographischen Instituts von 1807 an vor, ehe er 1814 von Carl Ferdinand Weiland abgelöst wurde. Er war zudem in der Preußischen Armee tätig. Gewidmet wurde die Karte Großherzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1828): S.nr Hochfürstl. Durchlaucht dem souverainen Herzog Karl August zu Sachsen-Weimar und Eisenach unterthänigst gewiedmet von dem Geographischen Institute zu Weimar. Karl August hatte einen großen Anteil daran, dass unter seiner Regierungszeit die Literatur in Weimar einen großen Aufschwung erfuhr. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) zählte zu seinen besten Freunden.
Die ausgesprochen detailreiche Karte besteht aus 204 Blättern in Kegelprojektion, die jeweils ein einheitliches Format von ca. 40 cm Breite und ca. 29 cm Höhe aufweisen. Der Maßstab kann mit ca. 1:180.000 angegeben werden und erscheint in graphischer Form in zwey deutschen geogr. Meilen (Blatt 10). Jedes Blatt besitzt ein eigenes alphanumerisches Suchgitter (mit Nummern 1 bis 4 und Buchstaben A bis F) und ist mit einer Blattnummer versehen. Die geographischen Längen und Breiten sind nicht eingetragen. Die Karte sollte sowohl für Reisende als auch für Wissenschaftler und Militärs von Nutzen sein. Sie erstreckt sich von der Ostseeküste im Norden bis zur Adria im Süden und von der deutsch-französischen Grenze im Westen bis ins westliche Polen und Ungarn im Osten. Der nördliche Teil der Insel Rügen befindet sich auf Blatt Nummer 1. Das Blatt mit der Nummer 4 enthält die Insel Helgoland und drei Ansichten der Insel. Auch eine Windrose ist auf diesem Blatt visualisiert. Hamburg ist beispielsweise auf Blatt 17, Berlin auf Blatt 50, Düsseldorf auf Blatt 64, Leipzig auf Blatt 70, Dresden auf Blatt 84, Frankfurt am Main auf Blatt 106, Prag auf Blatt 112, Heidelberg auf Blatt 118, Würzburg auf Blatt 119, Ingolstadt auf Blatt 145, Passau auf Blatt 147, München auf Blatt 156, Linz auf Blatt 159, Wien auf Blatt 161, Innsbruck auf Blatt 175 und Trient auf Blatt 196 verortet.
Das Flussnetz und auch die Seen sind wirklichkeitsgetreu eingetragen. Die Kartenbetrachter können zum Beispiel auf Blatt 29 den Müritz See, auf Blatt 165 den Boden See, auf Blatt 168 den Chiem See und auf Blatt 169 die Salzkammergutseen sehen. In den Flussmündungen und entlang der Küsten erscheinen immer wieder Punkte, die Untiefen wiedergeben (Bsp. Wesermündung auf Blatt 15). Auch die Augebiete von Flüssen mit den vielen Flussarmen sind durch eine Flächensignatur hervorragend dargestellt. Besonders schöne Beispiele sieht man bei Stettin (Blatt 31), entlang der Isar (Bsp. Blatt 146) und entlang der Donau (Bsp. Blatt 144, Blatt 159). Moore (Bsp. Das große Torf Moor nahe Osnabrück auf Blatt 45, Euter Moor bei Bremen auf Blatt 26) und Heiden (Bsp. Trebnitzer Heyde auf Blatt 75, Cotbuser Heide auf Blatt 61) sind ebenfalls in Form einer Flächensignatur extra ausgewiesen. Doch auch über die damalige Ausdehnung und Lage der Wälder können realitätsnahe Informationen herausgelesen werden. Die Karte enthält zudem viele Waldnamen (Der Sachsen Wald nahe Hamburg auf Blatt 17, Spandausche Forst auf Blatt 50, der Laurenzer Wald bei Nürnberg auf Blatt 121, Kempter Wald nahe Kempten auf Blatt 166 usw.). Windmühlen sind beispielsweise auf Blatt 47 nahe Hildesheim und auf Blatt 58 nahe Magdeburg dargestellt. Die Geländewiedergabe erfolgte in Raupenmanier. Einzelne Berge sind benannt worden (Brocken B. auf Blatt 57 nahe Golsar, Radstadter Tauern nahe Radstadt auf Blatt 177). Die Gletscher stellte Streit horizontal schraffiert dar (Erklärung auf Blatt 182!). So sieht man zum Beispiel diese Signatur im Bereich des Hintertuxer Gletschers, der mit dem Namen Alpeiner Ferner versehen wurde (Blatt 175). Zudem sind manche Aussichtswarten (Bsp. Konigswart bei Eger auf Blatt 110) und die wichtigsten Straßen visualisiert. Alleen sind in Form von baumbestandenen Straßen wiedergegeben (Bsp. auf Blatt 50 zwischen Berlin und Potsdam). Auch Zitadellen haben eine eigene Signatur erhalten (Bsp. Zitadelle Spandau auf Blatt 50). Das Kartenwerk enthält auch ein Übersichtsblatt.
Petra Svatek
Quellen und weiterführende Literatur:
Andreas CHRISTOPH, Olaf BREIDBACH, Die Welt aus Weimar. Zur Geschichte des Geographischen Instituts. Katalog zur Ausstellung Stadtmuseum Weimar 29. Juli 16. Oktober 2011, Gera 2011.
Andreas CHRISTOPH, Geographica und Cartographica aus dem Hause Bertuch. Zur Ökonomisierung des Naturwissens um 1800, Laboratorium Aufklärung 16, München 2012.
Andreas CHRISTOPH, Die Topographisch-militairische Charte von Teutschland (1807-1812/15) und ihr Bezug zur Schweiz, in: Cartographica Helvetica 50 (2014), 31-40.
Volker EBERSBACH, Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach. Goethes Herzog und Freund, Köln-Weimar-Wien 1998.
Katharina MIDDELL, Dann wird es wiederum ein Popanz für Otto : das Weimarer Landes-Industrie-Comptoir als Familienbetrieb (1800-1830), Leipzig 2006.
Valerie SCOTT, Tooley's Dictionary of Mapmakers. Revised Edition Q-Z, Tring 2004.
- Publication Datum
- 15. März 2018 21:31
- Typ
- Raster Data
- Schlüsselwörter:
- 19. Jahrhundert Administrative Karte Militärkarte Topographische Karte
- Kategorie
- Sammelwerk
- Sammelwerk
- Publiziert
- Ja
- Vorgestellt
- Keine
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Räumliche Auflösung
- ---
- Projetion System
- EPSG:4326
- Extension x0
- 3,2672624132
- Extension x1
- 39,2683185134
- Extension y0
- 40,1626681458
- Extension y1
- 58,6401670568
- Einschränkungen
- Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
- Zweck
Topographisch-militairische Charte von Teutschland : in 204 Sectionen
- Sprache
- English
- Zusätzliche Information
Titel:
Topographisch-militairische Charte von Teutschland : in 204 SectionenWeitere Titel:
Carte topographique et militaire de l'Allemagne : en 204 feuillesTopographisch-militärische Karte von Deutschland
Personen/Institution:
Streit, Friedrich Wilhelm; 1772-1839 [HerausgeberIn]
Karl August; 1757-1828 [WidmungsempfängerIn]
Geographisches Institut zu Weimar [herausgebendes Organ]Verantwortlichkeitsangabe:
unternommen vom Geographischen Institute zu Weimar ; unter der Leitung von F. W. Streit herausgegebenOrt:
WeimarVerlag/Druck:
Verlage des Geographischen InstitutsDatierung:
1807-1813Maßstab:
Circa 1:180 000Details zu kartographischem Inhalt:
Gebirgsdarstellung mit Bergschraffen, Waldsignaturen, InselkarteDetails zu Maßstabsangaben:
Maßstab in graphischer Form, "zwey deutschen geogr. Meilen"Gitterlinien:
jedes Blatt mit eigenem, alphanumerischem SuchgitterNullmeridian:
Ferro?Projektion:
stereographischWidmung:
"S.nr Hochfürstl. Durchlaucht dem souverainen Herzog Karl August zu Sachsen-Weimar und Eisenach unterthänigst gewiedmet von dem Geographischen Institute zu Weimar"Blätter
- Blatt 001
- Blatt 002
- Blatt 003
- Blatt 004
- Blatt 005
- Blatt 006
- Blatt 007
- Blatt 008
- Blatt 009
- Blatt 010
- Blatt 011
- Blatt 012
- Blatt 013
- Blatt 014
- Blatt 015
- Blatt 016
- Blatt 017
- Blatt 018
- Blatt 019
- Blatt 020
- Blatt 021
- Blatt 022
- Blatt 023
- Blatt 024
- Blatt 025
- Blatt 026
- Blatt 027
- Blatt 028
- Blatt 029
- Blatt 030
- Blatt 031
- Blatt 032
- Blatt 033
- Blatt 034
- Blatt 035
- Blatt 036
- Blatt 037
- Blatt 038
- Blatt 039
- Blatt 040
- Blatt 041
- Blatt 042
- Blatt 043
- Blatt 044
- Blatt 045
- Blatt 046
- Blatt 047
- Blatt 048
- Blatt 049
- Blatt 050
- Blatt 051
- Blatt 052
- Blatt 053
- Blatt 054
- Blatt 055
- Blatt 056
- Blatt 057
- Blatt 058
- Blatt 059
- Blatt 060
- Blatt 061
- Blatt 062
- Blatt 063
- Blatt 064
- Blatt 065
- Blatt 066
- Blatt 067
- Blatt 068
- Blatt 069
- Blatt 070
- Blatt 071
- Blatt 072
- Blatt 073
- Blatt 074
- Blatt 075
- Blatt 076
- Blatt 077
- Blatt 078
- Blatt 079
- Blatt 080
- Blatt 081
- Blatt 082
- Blatt 083
- Blatt 084
- Blatt 085
- Blatt 086
- Blatt 087
- Blatt 088
- Blatt 089
- Blatt 090
- Blatt 091
- Blatt 092
- Blatt 093
- Blatt 094
- Blatt 095
- Blatt 096
- Blatt 097
- Blatt 098
- Blatt 099
- Blatt 100
- Blatt 101
- Blatt 102
- Blatt 103
- Blatt 104
- Blatt 105
- Blatt 106
- Blatt 107
- Blatt 108
- Blatt 109
- Blatt 110
- Blatt 111
- Blatt 112
- Blatt 113
- Blatt 114
- Blatt 115
- Blatt 116
- Blatt 117
- Blatt 118
- Blatt 119
- Blatt 120
- Blatt 121
- Blatt 122
- Blatt 123
- Blatt 124
- Blatt 125
- Blatt 126
- Blatt 127
- Blatt 128
- Blatt 129
- Blatt 130
- Blatt 131
- Blatt 132
- Blatt 133
- Blatt 134
- Blatt 135
- Blatt 136
- Blatt 137
- Blatt 138
- Blatt 139
- Blatt 140
- Blatt 141
- Blatt 142
- Blatt 143
- Blatt 144
- Blatt 145
- Blatt 146
- Blatt 147
- Blatt 148
- Blatt 149
- Blatt 150
- Blatt 151
- Blatt 152
- Blatt 153
- Blatt 154
- Blatt 155
- Blatt 156
- Blatt 157
- Blatt 158
- Blatt 159
- Blatt 160
- Blatt 161
- Blatt 162
- Blatt 163
- Blatt 164
- Blatt 165
- Blatt 166
- Blatt 167
- Blatt 168
- Blatt 169
- Blatt 170
- Blatt 171
- Blatt 172
- Blatt 173
- Blatt 174
- Blatt 175
- Blatt 176
- Blatt 177
- Blatt 178
- Blatt 179
- Blatt 180
- Blatt 181
- Blatt 182
- Blatt 183
- [Blatt 184(http://sammlung.woldan.oeaw.ac.at/layers/geonode:ac13394789_streit_deutschland_184_1807)
- Blatt 185
- Blatt 186
- Blatt 187
- Blatt 188
- Blatt 189
- Blatt 190
- Blatt 191
- Blatt 192
- Blatt 193
- Blatt 194
- Blatt 195
- Blatt 196
- Blatt 197
- Blatt 198
- Blatt 199
- Blatt 200
- Blatt 201
- Blatt 202
- Blatt 203
- Blatt 204
- Übersichtsblatt
- orographisches Übersichtsblatt
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Link Online
- /layers/geonode:ac03111335_streit_deutschland_gesamttitel_1807
- Metadata Page
- /layers/geonode:ac03111335_streit_deutschland_gesamttitel_1807/metadata_detail
- JPEG Standard
- ac03111335_streit_deutschland_gesamttitel_1807.jpg
- JPEG Large
- ac03111335_streit_deutschland_gesamttitel_1807.jpg
- GeoTIFF
- ac03111335_streit_deutschland_gesamttitel_1807.tif
- JPEG
- STREIT Deutschland Gesamttitel 1807.jpg
- STREIT Deutschland Gesamttitel 1807.pdf
- PNG
- STREIT Deutschland Gesamttitel 1807.png
- GZIP
- STREIT Deutschland Gesamttitel 1807.x-gzip
- GeoTIFF
- STREIT Deutschland Gesamttitel 1807.geotiff
- KML
- STREIT Deutschland Gesamttitel 1807.kml
- View in Google Earth
- STREIT Deutschland Gesamttitel 1807.kml
- Thumbnail
- STREIT Deutschland Gesamttitel 1807.png
- Legend
- STREIT Deutschland Gesamttitel 1807.png
- Tiles
- STREIT Deutschland Gesamttitel 1807.tiles
- View in Google Earth
- STREIT Deutschland Gesamttitel 1807.kml
- OGC WMS: geonode Service
- Geoservice OGC:WMS
- OGC WCS: geonode Service
- Geoservice OGC:WCS
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax