- Titel
- MAYR Salzburg 1880
- Resumee
Die Reise- und Gebirgs-Karte vom Lande Salzburg mit Berchtesgaden und dem Salzkammergut (Maßstab 1:500.000; Chromolithographie) wurde von Johann Georg Mayr (1800-1864) angefertigt und im Verlag von Alfred Coppenrath in Regensburg herausgegeben. Mayr wurde in Brixlegg geboren und verbrachte einen großen Teil seines Lebens in München, wo er beim kgl. bayer. General-Quartiermeisterstab als Kupferstecher angestellt war. Für diese Institution stellte er unter anderem einige Kartenblätter für den Topographischen Atlas von Bayern her.
Die in der Sammlung Woldan vorhandene Karte stammt aus dem Jahr 1880 und wurde gegenüber der Originalausgabe von Robert Bauer berichtigt und ergänzt. Das Kartenbild reicht vom Krems-Fluss im Osten bis zur Linie Erding-Schliersee-Zillertal im Westen und vom nördlichen Kärnten im Süden bis ins südliche Bayern und dem oberösterreichischen Alpenvorland im Norden. Johann Georg Mayr verfolgte das Ziel, die Morphologie möglichst genau in Form von Schraffen und ein vollständiges Netz der damals vorhandenen Eisenbahnlinien und Postrouten wiederzugeben. Diese kombinierte Darstellung ist in Karten des 19. Jahrhunderts immer wieder zu finden, da damit die damals vorhandenen öffentlichen Verkehrsmittel dargestellt werden konnten. Straßen mit Postverbindungen erscheinen in Mayrs Karte in Rot. Poststationen sind mit Posthörnern versehen. Die nahe der Straßen befindlichen Zahlen geben die Entfernungen nach Postmeilen wieder. Zudem sind Signaturen für Bäder (Wannensymbol, zum Beispiel bei Traunstein), Bergwerke (langes Kreuz, zum Beispiel bei Böckstein), trigonometrische Punkte (Dreieck, zum Beispiel beim bayerischen Grünthal) und unterschiedliche Siedlungstypen vorhanden. H steht für Hütten (zum Beispiel Simony Hütte im Dachsteinmassiv), WH für Wirtshaus. Die geographischen Koordinaten sind am Kartenrand in 0,5° Schritten eingetragen. Ausgangspunkt der Längenzählung ist die Kanareninsel Ferro. Dem Kartographen sind auch Fehler unterlaufen. So bezeichnete er die Tiroler Marktgemeinde Kundl fälschlicherweise als Knudl. Wannensymbole sind nicht bei allen bedeutenden Bädern vorhanden. So fehlt es zum Beispiel bei Badgastein.
Unterhalb der Karte befindet sich ein Profil (Vergleichende Höhen Darstellung besonders des Salzburger=Tauern=Gebirgs nach Paris), das die Gebirgslandschaft von den Rottenmanner Tauern und den Salzkammergutseen im Osten bis zu den Kitzbüheler Alpen im Westen zeigt.
Petra Svatek
Quellen und weiterführende Literatur:
Ernst ATTLMAYR, Oswald GSCHLIEßER, Mayr Johann Georg, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Band 5, Wien 1972, 431.
- Publication Datum
- 1. Januar 1880 00:00
- Typ
- Raster Data
- Schlüsselwörter:
- 19. Jahrhundert Profil Straßenkarte Übersichtskarte
- Kategorie
- Regionalkarte
- Regionalkarte
- Publiziert
- Ja
- Vorgestellt
- Keine
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Räumliche Auflösung
- ---
- Projetion System
- EPSG:4326
- Extension x0
- 11,2919350448
- Extension x1
- 14,8804720450
- Extension y0
- 46,1944529156
- Extension y1
- 49,0016034627
- Einschränkungen
- Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
- Zweck
Reise- und Gebirgs-Karte vom Lande Salzburg mit Berchtesgaden und dem Salzkammergut nebst den angränzenden österreichisch- und bayerischen Landestheilen
- Sprache
- English
- Zusätzliche Information
Titel:
Reise- und Gebirgs-Karte vom Lande Salzburg mit Berchtesgaden und dem Salzkammergut nebst den angränzenden österreichisch- und bayerischen LandestheilenPersonen/Institution:
Mayr, Johann Georg; 1800-1864 [KartografIn]
Bauer, Robert [KartografIn]
Mayr, Johann Georg,; 1800-1864 [StecherIn]Verantwortlichkeitsangabe:
bearbeitet gezeichnet und gestochen von Gg. Mayr, München ; Berichtigt u. ergänzt v. Robert BauerOrt:
RegensburgVerlag/Druck:
Alfred Coppenrath (H. Pawelek)Datierung:
1880?Maßstab:
1:500 000Umfang:
1 KarteFormat:
37 x 36 cm, gefaltet 10 x 15 cmReproduktionsverfahren:
ChromolithographieDetails zu kartographischen Inhalt:
Mit Böschungsschraffen und Höhenkoten. - Mit Distanzangaben zwischen Poststationen.Ergänzender Inhalt:
Höhenprofil "Vergleichende Höhen Darstellung besonders des Salzburger=Tauern=Gebirgs...". - Zeichenerklärung rechts untenDetails zu Maßstabsangaben:
Maßstab in graphischer Form, "Meilen"Gitterlinien:
Geographische Koordinaten im Kartenrand in 0,5° SchrittenBezugsmeridian:
Ferro
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax
- Link Online
- /layers/geonode:ac00677476_mayr_salzburg_1880
- Metadata Page
- /layers/geonode:ac00677476_mayr_salzburg_1880/metadata_detail
- JPEG Standard
- ac00677476_mayr_salzburg_1880.jpg
- JPEG Large
- ac00677476_mayr_salzburg_1880.jpg
- GeoTIFF
- ac00677476_mayr_salzburg_1880.tif
- JPEG
- MAYR Salzburg 1880.jpg
- MAYR Salzburg 1880.pdf
- PNG
- MAYR Salzburg 1880.png
- GZIP
- MAYR Salzburg 1880.x-gzip
- GeoTIFF
- MAYR Salzburg 1880.geotiff
- KML
- MAYR Salzburg 1880.kml
- View in Google Earth
- MAYR Salzburg 1880.kml
- Thumbnail
- MAYR Salzburg 1880.png
- Legend
- MAYR Salzburg 1880.png
- Tiles
- MAYR Salzburg 1880.tiles
- View in Google Earth
- MAYR Salzburg 1880.kml
- OGC WMS: geonode Service
- Geoservice OGC:WMS
- OGC WCS: geonode Service
- Geoservice OGC:WCS
- Name
- SammlungWoldan
- SammlungWoldan@oeaw.ac.at
- Position
- Organisation
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Lage
- Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien Wien AUT
- Voicemail
- Fax